Produkt zum Begriff Behinderungen:
-
Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen
Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen , Der Bedarfsbegriff hat für alle beteiligten Akteure im Rehabilitationsgeschehen praktische Relevanz: Bedarfe von Menschen mit Behinderungen zur Verwirklichung gesellschaftlicher Teilhabe zu ermitteln und darauf aufbauend passende Hilfen zu planen, ist eine zentrale Aufgabe. Angesichts dieser Schlüsselfunktionen von Bedarfsfeststellung und Teilhabeplanung beschäftigt sich dieser Band mit dem Begriff des Bedarfs vor dem Hintergrund neuer Denkmodelle von Behinderung und Teilhabe. Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und Orientierung gebende ethische, rechtliche und soziale Standards diskutiert. Dabei deckt das Buch auch grundlegende Widersprüche auf, die dem Teilhabebedarf zwischen Lebenswelt und Hilfesystem innewohnen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20161116, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Schäfers, Markus~Wansing, Gudrun, Seitenzahl/Blattzahl: 185, Abbildungen: 1 Abbildungen, 13 Tabellen, Keyword: Betreutes Wohnen; Planung; Sozialrecht; Teilhabe, Fachschema: Behinderung~Bildung / Bildungsmanagement~Bildungsmanagement~Management / Bildungsmanagement~Bildungspolitik~Politik / Bildung~Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik)~Behinderung / Pädagogik~Pädagogik / Behinderung~Pädagogik / Sonderpädagogik~Sonderpädagogik, Fachkategorie: Bildungsstrategien und -politik~Sonderpädagogik, Bildungszweck: für spezielle Lernschwächen, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Fachkategorie: Leben mit Behinderung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, Länge: 231, Breite: 156, Höhe: 17, Gewicht: 290, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, WolkenId: 1474256
Preis: 36.00 € | Versand*: 0 € -
Hülsmann, Ilona: Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus
Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus , In dem Werk werden Strukturen und Hinweise für die Fort- und Weiterbildung in Bezug auf die Situation von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus dargelegt. Auf die Beschreibung der grundlegenden Strukturen folgt exemplarisch eine Darstellung des Ablaufs zur Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen in Kliniken in allen Facetten: Vorbereitung/Aufnahme, Diagnostik, Aufklärung und Behandlung, Begleitung und Versorgung, Hilfsmittelversorgung, sowie Entlassmanagement, Nachsorge und Beratung. Abschließend werden ausgewählte Themenbereiche, die für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Krankenhaus bedeutsam sind, vertiefend bearbeitet. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Sarimski, Klaus: Kinder mit Behinderungen in inklusiven Kindertagesstätten
Kinder mit Behinderungen in inklusiven Kindertagesstätten , Das Buch zeigt ermutigende praktische Wege auf, wie die soziale Partizipation von Kindern mit Behinderungen in Kinderkrippen und Kindertageseinrichtungen kompetent unterstützt werden kann. Als Grundlage werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Probleme der sozial-emotionalen Entwicklung bei Kindern mit Sehschädigung, Hörschädigung, eingeschränkter Mobilität, schweren sprachlichen und kognitiven Behinderungen gut lesbar zusammengestellt und die spezifischen Hilfebedürfnisse der Kinder herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden praktische Möglichkeiten zur Unterstützung der sozialen Partizipation dieser Kinder beschrieben. Diese vielfältige Aufgabe können Fachkräfte der frühen Bildung und Elementarpädagogik letztlich nur in Kooperation mit den Fachkräften und Institutionen der ''Frühförderung'' lösen. Deshalb werden Formen der Zusammenarbeit (sonderpädagogische Fachberatung, ''Teamteaching'' und Beratung zum Umgang mit kritischem Sozialverhalten) diskutiert und Wege zur Kooperation im Team und zur professionellen Weiterbildung aufgezeigt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20210825, Produktform: Kartoniert, Auflage: 21002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 171, Abbildungen: 20 Abbildungen, 6 Tabellen, Themenüberschrift: EDUCATION / Preschool & Kindergarten, Keyword: Frühförderung; Inklusion; Integration; Kinder mit Behinderung, Fachschema: Frühpädagogik~Pädagogik / Frühpädagogik~Pädagogik / Kindergarten, Vorschulalter~Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik)~Behinderung / Pädagogik~Pädagogik / Behinderung~Pädagogik / Sonderpädagogik~Sonderpädagogik, Fachkategorie: Frühkindliche Pflege & Bildung, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Kindergarten/Vorschulpädagogik, Fachkategorie: Vorschule und Kindergarten, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Länge: 230, Breite: 158, Höhe: 17, Gewicht: 279, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783170210950, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 32.00 € | Versand*: 0 € -
SGB IX Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
SGB IX Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen , Inhalt Der Neuauflage Auf dem Stand Juli 2023 beinhaltet die Textausgabe alle für das Recht schwerbehinderter Menschen relevanten Normtexte. Die Textfassung enthält, teilweise in Auszügen, u.a. folgende Inhalte: Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX), Gesetz über die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im öffentlichen Personenverkehr, Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), Kommunikationshilfenverordnung (KHV), Verordnung über barrierefreie Dokumente in der Bundesverwaltung (VBD), Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), Frühförderungsverordnung (FrühV), Handlungsempfehlungen "Trägerübergreifende Aspekte bei der Ausführung von Leistungen durch ein Persönliches Budget", Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2a SGB IX, Verwaltungsvereinbarung Begleitende Hilfe - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Eingliederungshilfe-Verordnung (EinglHVO), Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO), Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV), Werkstättenverordnung (WVO), Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO), Schwerbehindertenausweisverordnung, Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) - Allgemeiner Teil, Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) - Arbeitsförderung, Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung, Chroniker-Richtlinie iSd § 62 SGB V, Rehabilitations-Richtlinie, Sozialgesetzbuch(SGB) Sechstes Buch (VI) - Gesetzliche Rentenversicherung, Kinderreha-Richtlinie, Vereinbarung zu § 13 Abs. 4 SGB VI - Interkurrente Erkrankung, Siebtes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Unfallversicherung, Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV), Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe, Zehntes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung, Sozialgesetzbuch(SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe, Arbeitsgerichtsgesetz, Berufsbildungsgesetz (BBiG), Handwerksordnung, Betriebsverfassungsgesetz, Bundesversorgungsgesetz (BVG), Gesetz über das Verwaltungsverfahren der Kriegsopferversorgung, Opferentschädigungsgesetz (OEG), Infektionsschutzgesetz (IfSG), Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV), Anlage zur Versorgungsmedizin-Verordnung (inkl. GdS Tabelle), Anti-D-Hilfegesetz (AntiDHG), Einkommensteuergesetz (EStG), Einkommensteuer-Durchführungsverordnung 2000 (EStDV 2000), Umsatzsteuergesetz (UStG), Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG), Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung (KraftStDV), Sozialgerichtsgesetz (SGG), Soldatenversorgungsgesetz (SVG), Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Empfehlungen und Vereinbarungen zum SGB IX, Gegenüberstellung des SGB IX v. 19.6.2001 und SGB IX v. 23.12.2016. Zielgruppe Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, behinderte Menschen, Schwerbehindertenvertretungen, Verbände, gesetzliche Krankenkassen, Unfall- und Rentenversicherungen, Arbeitsämter und Sozialämter. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 12., neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230914, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: dtv-Taschenbücher Beck Texte##, Auflage: 23012, Auflage/Ausgabe: 12., neu bearbeitete Auflage, Keyword: Versorgungsmedizin-Verordnung; Versorgungsmedizin; Verordnung; Zertifizierungsstellen; Qualitätsmanagement; Kinderheilbehandlungsrichtlinien; Behindertenwerkstatt; Schwerbehinderung; Behindertengleichstellung; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch V; Sozialgesetzbuch VIII; Budgetverordnung; Barrierefreiheit; BerufsbildungsG; EingliederungshilfeVO; FrühförderungsVO; SozialgerichtsG; Sozialgesetzbuch IX; gemeinsame Empfehlung; Arbeitsförderung, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Sozialrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Warengruppe: TB/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Soz, Fachkategorie: Sozialrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXXIII, Seitenanzahl: 935, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 191, Breite: 126, Höhe: 44, Gewicht: 586, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2886013 2334563, Vorgänger EAN: 9783423531535 9783423530224 9783423057554 9783406665837 9783406633126, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 486265
Preis: 20.90 € | Versand*: 0 €
-
Was bedeutet altersgerechtes Wohnen?
Altersgerechtes Wohnen bezieht sich auf die Gestaltung von Wohnräumen und -umgebungen, die den Bedürfnissen älterer Menschen entsprechen. Dazu gehören beispielsweise barrierefreie Zugänge, rutschfeste Böden, gut beleuchtete Räume und Haltegriffe in Bad und WC. Ziel ist es, älteren Menschen ein selbstständiges und sicheres Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Darüber hinaus kann altersgerechtes Wohnen auch soziale Aspekte wie die Nähe zu medizinischer Versorgung, Einkaufsmöglichkeiten und sozialen Kontakten umfassen. Es geht also darum, die Wohnsituation so anzupassen, dass ältere Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können.
-
Wie können öffentliche Einrichtungen für Menschen mit verschiedenen Behinderungen barrierefrei gestaltet werden?
1. Durch den Einbau von Rampen, Aufzügen und breiten Türen können Menschen im Rollstuhl die Einrichtungen leichter erreichen. 2. Induktive Höranlagen und gut lesbare Beschilderungen helfen Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen. 3. Schulungen für das Personal und Sensibilisierungskampagnen können dazu beitragen, dass alle Menschen gleichberechtigt Zugang zu den Einrichtungen haben.
-
Wie kann man altersgerechtes Wohnen selbständig umsetzen?
1. Anpassung der Wohnung an die Bedürfnisse im Alter, z.B. barrierefreier Zugang, rutschfeste Böden, Haltegriffe. 2. Nutzung von technischen Hilfsmitteln wie Notrufsystemen, automatischen Lichtschaltern oder Sturzerkennung. 3. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und soziale Kontakte zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter.
-
Wie können Gebäudezugänge barrierefrei gestaltet werden, um Menschen mit Behinderungen den Zutritt zu ermöglichen?
Gebäudezugänge können barrierefrei gestaltet werden, indem Rampen oder Aufzüge für Rollstuhlfahrer bereitgestellt werden. Türschwellen sollten niedrig sein und automatische Türen oder Türöffner installiert werden. Zusätzlich sollten Handläufe und kontrastreiche Markierungen für Sehbehinderte angebracht werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Behinderungen:
-
Waschtisch-Element INEO behindertengerecht 1120/525
Abmessungen:Gewicht: 9,62 kg
Preis: 151.08 € | Versand*: 5.90 € -
SANIT Waschtisch-Element INEO behindertengerecht 820/525
SANIT Waschtisch-Element INEO behindertengerecht 820/525
Preis: 236.90 € | Versand*: 5.90 € -
Mepa nextVIT Zubehör 541025 Einzelmontage Barrierefrei
Mepa nextVIT Zubehör 541025Einzelmontage Barrierefrei
Preis: 41.95 € | Versand*: 8.90 € -
Erhöhtes Stand WC, H 47cm Abgang waagrecht - Doc-M behindertengerecht, von Hudson Reed
Die behindertengerechte Doc M Toilette verbindet modernes Design mit hervorragendem Bedienkomfort und Funktionalität.Diese Toilette ist eine kostengünstige Alternative, um Ihr Badezimmer behindertengerecht auszustatten. Sie ist aus hochwertiger Keramik gefertigt und mit einer leicht zu reinigenden weißen Glasur versehen. Sie verfügt über eine erhöhte Konstruktion in Komforthöhe und einen Spülkasten mit Zweimengenspültechnik und einem einfach zu bedienendem Druckknopf. Eigenschaften: Dimensionen: B 380mm x T 650mm x H 860mmErhöhte Toilettenschüssel in Komforthöhe – ideal für behindertengerechte BadezimmerWassersparender 6/3 Liter Zweimengen-SpülkastenWC-Sitz mit AbsenkautomatikStrapazierfähige Keramik mit weißer GlasurTiefspüler mit waagrechtem AbgangErfüllt alle aktuellen Vorschriften - LABC- und LANTAC-zertifiziertInkl. Befestigungsset Sie benötigen noch: (siehe Zusatzprodukte)WC-Abflussrohr
Preis: 315.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Kann man Behinderungen heilen?
Es hängt von der Art der Behinderung ab. Einige Behinderungen können durch medizinische Behandlungen oder Therapien verbessert werden, während andere dauerhaft sind und nicht geheilt werden können. Es ist wichtig, individuell zu betrachten, welche Möglichkeiten zur Verbesserung oder Anpassung der Lebensqualität einer Person mit Behinderung bestehen.
-
Wie können öffentliche Gebäude und Einrichtungen besser rollstuhlgerecht gestaltet werden, um die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern?
1. Rampen oder Aufzüge können installiert werden, um den Zugang zu ermöglichen. 2. Breitere Türen und Gänge schaffen mehr Platz für Rollstuhlfahrer. 3. Barrierefreie Toiletten und Parkplätze sollten ebenfalls vorhanden sein.
-
Wie können wir sicherstellen, dass öffentliche Gebäude und Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen barrierefrei zugänglich sind?
1. Durch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien zur Barrierefreiheit. 2. Durch den Bau von Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten. 3. Durch regelmäßige Schulungen des Personals und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen.
-
Wie können öffentliche Einrichtungen ihre Infrastruktur barrierefrei gestalten, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu erleichtern?
1. Durch den Einbau von Rampen, Aufzügen und breiten Türen können öffentliche Einrichtungen ihre Infrastruktur barrierefrei gestalten. 2. Die Verwendung von taktilen Leitsystemen und barrierefreien Toiletten erleichtert Menschen mit Behinderungen den Zugang. 3. Schulungen für das Personal und regelmäßige Überprüfungen der Barrierefreiheit sind ebenfalls wichtige Maßnahmen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.